Osterpfad – Berga-Wünschendorf, OT Berga

Wir stellen uns vor.

Wichtige Hinweise:

Für Reisebusse:

  • Achten Sie auf die Schilder!
  • Haltestellen zum Aussteigen der Gäste:
    • Klubhaus, Brauhausstraße
    • Große Krone am Rathaus, Gartenstraße
  • Busse parken am Anfang des Gewerbegebiets (an der Elster).

Für PKW-Fahrer:

  • Großer Wanderparkplatz an der Elster/Puschkinstraße
  • Parkmöglichkeiten am Bahnhof und in der Stadt.

Geführte Spaziergänge durch die Ausstellungen

Osterpfad-Vogtland - Berga/Elster

Auf Anmeldung führt unser Stadtführer Ingo Kolbe Reisegruppen oder Familien an den Wochenenden und Feiertagen durch die Ausstellungen des Ortsteils Berga. Reservierung per Mail an info@osterpfad-vogtland.de oder Telefon/WhatsApp: 0151/40186437

Große Osterausstellung – Vogtland im Klubhaus Berga vom 12.-26. April 2025 (10-17 Uhr)

Öffnungszeiten: Täglich von 10:00 bis 17:00 Uhr.
Selbstgebackene Kuchen, Fettbemmen, Bockwurst oder Wiener mit Kartoffelsalat werden serviert. Ausstellung, Händlerstände und Oster-Café

Programm-Highlights:
23.04.2025, 14:00 Uhr: Kaffee mit Programm

Tanzvorführung der Kindertanzgruppe
Musik mit den Oster-Musikanten

26.04.2025, 14:30–15:30 Uhr: Kabarett mit den „Scherzkeksen“

Anschließend Konzert mit der Wünschendorfer Bläservereinigung
18:00 Uhr: Maibaumstellen mit der Feuerwehr Berga

Für Behindertengruppen:

Rollstuhlfahrer bitte den Saaleingang an der Seite hinter der Kolonade nutzen.
Kleintransporter können bis zu diesem Eingang fahren.

Alte Schule

Start an der Alten Schule, Puschkinstraße 6 gleich neben dem Wahrzeichen unserer Stadt – die 400jährige Eiche. Hier befindet sich das Organisationsbüro des Osterpfades und der Ostergarten. Eine Hasenwerkstatt und vieles mehr ist zu entdecken.
Tägliche Verpflegung mit Rostbratwurst und Getränken.

Heimatmuseum „Spittel“
Nur wenige Schritte vom Ostergarten entfernt findet man das Heimatmuseum „Spittel“, eines der ältesten Gebäude in Berga und ehemaliges Hospital für Arme und Bedürftige. Ausgestellt werden unverkennbare Unikate und unterschiedlichster Osterschmuck aus verschiedenen Materialien. Vor dem Museum befindet sich ein Holzengel zum Schutz der Stadt Berga. Gefertigt wurde dieser Engel von Holzbildhauer Thomas Nowacki.

Rathaus und Park

Die sicherlich größte Osterkrone des Landes Thüringen mit ca. 16.500 handbemalten Ostereiern kann man vor dem Rathaus bewundern. Gestaltet wurden diese Ostereier unter Leitung von Frau Oehlert. Auf den einzelnen Bögen werden unterschiedliche Motive dargestellt. Zur Entwicklung der Osterkrone kann man sich in den Schaukästen belesen. Auch die Bergaer Kindergartenkinder helfen kräftig mit und schmücken alljährlich mit viel Freude des Außenbereich des Brunnens. Die Ostereier unserer Partnerstädte können am Torbogen bewundert werden. Was ein Osterhasenlehrling so alles wissen muss, bekommt er auf der daneben liegenden Hasenschule erklärt. Auf mehreren Tafeln ist in liebevoller Kleinarbeit mit nostalgischem Charme eine Oster-Kinderbuchgeschichte dargestellt

Kirche Skt. Erhardt Berga

Seit 2016 beteiligt sich die Kirchgemeinde an den Aktivitäten zum Osterpfad. Die Osterbotschaft zu den Gästen des Osterpfades bringen ist Herzensangelegenheit. Auf 14 handbemalten Straußeneiern ist die Darstellung des Kreuzganges zu sehen. Die Gebete auf der Rückseite der handbemalten Straußeneier haben Leipziger Straßenkinder aufgeschrieben.

Highlights:

  • 05.04.2025, 17:00 Uhr: Orgelkonzert zur Passion mit Pfarrer Stefan Raddatz und Pfarrer Uwe Großer
  • Ausstellung „Leidensweg Christi“ mit Osterkrone

Alte Gärtnerei in der Brauhausstraße

Im Kulturwerk „Alte Gärtnerei e.V.“ in der Brauhausstraße, gleich hinter der Schule gestaltet Andrea Wolf Osterschmuck aus Holz, Scherben und diversen Naturmaterialien. Unglaublich, was man alles verwenden kann und aus welchen Pflanzen sich Eier färben lassen. Hier wird gezeigt, wie es geht.